Die "alte" Kattwykbrücke im Hamburger Hafen, die als wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Hamburger Hafen von großer Bedeutung ist, war durch ein Ergänzungsbauwerk zu entlasten. Die über 40 Jahre alte Brücke galt in ihrer Entstehungszeit als eine der größten Hubbrücken weltweit und führte den Eisen- und Straßenverkehr über die Süderelbe.
Mit der neuen Kattwykbrücke würde der Eisenbahn- und Straßenverkehr zukünftig voneinander so getrennt werden, das das neue Bauwerk als Bahnbrücke, und die alte Kattwykbrücke ausschließlich für den Straßenverkehr ausgelegt ist.
Die Kattwyk-Bahnbrücke wurde Ende 2020 nach termingerechter Fertigstellung freigegeben und ist derzeit Deutschlands größte Hubbrücke und aufgrund ihrer Spannweite von 130,85 m sowohl Europas längste als auch die drittgrößte Hubbrücke der Welt überhaupt.
Auftraggeber: HPA
Hamburg Port Authority AöR
Ausführungszeitraum: 2016-2020
Technische Daten:
Stahlkonstruktion: 6.000 t
Länge: 287 m (gesamt)
77 m (Seitenfelder)
133 m (Hubfeld)
Breite: 12,10 m
Höhe: 78,00 m (Pylone)
Hubhöhe: 53,00 m
Unsere Leistungen: