Die Hängebrücke über den Rhein stammt aus dem Jahr 1929, wurde vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, dem späteren ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland eingeweiht. Sie wurde nach Ihrer Zerstörung im zweiten Weltkrieg 1951 erneuert und tlw. instandgesetzt. Ein erster umfangreicher Umbau der Hängebrücke erfolgte in den 1970er Jahren. Aufgrund des sich verschlechternden Bauwerkszustandes wurde seit April 2018 mit einer Generalsanierung des Brückenzuges benonnen, bei denen SRC die Leistungen an der Strom- und Flutbrücke übernommen hat.
Der Brückenzug ist ca. einen Kilometer lang und besteht aus vier Teilbauwerken. Aufgrund des Neubaus der Leverkusener-Autobahnbrücke der A1 (SEH Engineering ist hier technischer Federführer), der Aufrechterhaltung des hochfrequentierten Straßen- und Schifffahrtsverkehrs und dem Denkmalschutz wurde von einem Neubau der Strom- und Flutbrücke abgesehen.
Eine Herausforderung ist die Abwicklung in absoluter Innenstadtlage bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Verkehrs parallel zu den sehr komplexen Bauarbeiten.
Auftraggeber: Implenia Construction GmbH
Ausführungszeitraum: in Bearbeitung
Unsere Leistungen:
Flutbrücke:
Strombrücke:
Die Arbeiten zum Fahrbahnplattenaustausch haben im April 2024 begonnen. Für den Schadstoffabbau wurden Strahlkabinen unter der Brücke vormontiert, die anschließend mit einem Mobilkran auf die Brücke gehoben und zu einer großen Einhausung zusammengefügt wurden. Anschließend wurde ein Witterungsschutzzelt über die gesamte Fahrbahn gebaut.
Insgesamt wurden 750 Tonnen Fahrbahn ausgetauscht, die mit 500 Tonnen Hilfskonstruktionen gesichert wurden.
Bevor die Stahlbauarbeiten an der Brücke beginnen konnten, wurde die asbesthaltige Abdichtung in der Strahlschutzkabine entfernt. Die Strahlschutzhallen sind für den Gefahrstoffrückbau in Unterdruck versetzt. Die alte Abdichtung wird entfernt, der Strahlschutt abgesaugt und die Luftreinheit geprüft, bevor die Strahlschutzkabine weiterbewegt wird.
Die neuen Fahrbahnelemente wurden aus dem Werk der SEH in Hannover angeliefert. Somit konnten die Stahlbauarbeiten starten.
Ingenieure und Bauleiter der SEH und SRC erklären und demonstrieren im Video anschaulich, die bisherigen Arbeitsschritte, das Fahrbahnplattenhandling und die entwickelte Befestigungstechnologie. Die Bauphase 2 verlief bisher nach Plan, sodass auch die Übergabe der Brücke an die Kölner Verkehrsbetriebe planmäßig erfolgen soll.
Mehr als 100 Mitarbeitende der SRC („SEH Reconstruction GmbH“) sind in Tag- und Nachtschichten im Einsatz, um den Umbau und die Instandsetzung der Mülheimer Brücke in Köln planmäßig voranzutreiben.
In diesem Video geben unsere Projekt- und Bauleitungen Einblicke in den Einbau der neuen Fahrbahnplatten die mithilfe von Rollfahrwerken bewegt werden sowie in die Arbeitsschritte der Strahlarbeiten.
Anfang September 2024 wurde mit dem Abschluss der Arbeiten der zweiten Bauphase der gesetzte Meilenstein zum Ende der Sperrpause gefeiert.